Jedes Jurymitglied erhält zwei Bücher, die bewertet zurückgebracht oder gesendet werden. Danach bekommt es zwei andere Bücher. Die im Wettbewerb stehenden Bücher liegen nach Rücksprache im historischen Rathaus zur Abholung bereit oder werden postalisch zugesendet.
Eine hohe Anzahl positiver Bewertungen bringen ein Buch in das Finale, drei negative führen zum Ausscheiden des Buches. Alle Bücher, die in die Endausscheidung kommen, werden von allen 22 Jurymitgliedern gelesen.
Die Entscheidung über den Preisträger/ die Preisträgerin erfolgt öffentlich in Buxtehude durch Auszählung der vorher eingesandten Briefwahlunterlagen der Jurymitglieder.
Die Entscheidung fällt ohne vorangehende Diskussion. Dieses Verfahren wurde gewählt, um zu verhindern, dass Juroren im letzten Augenblick in ihrer Meinung manipuliert werden.
Sobald feststeht, welche Jugendbücher die Finalrunde ereicht haben, werden die Juroren aufgefordert, auf einem Stimmzettel zu notieren, welches Buch der Finalrunde sie für das beste, zweit-, dritt-, viert- und fünftbeste halten. Den ausgefüllten Stimmzettel senden sie dann pünktlich zur Preisträgerermittlung in einem verschlossenen Umschlag an die Hansestadt Buxtehude.
Jede Nennung auf Platz 1 bringt für das Buch 8 Punkte, eine Nennung auf Platz 2 noch 5 Punkte, Platz 3 wirkt sich mit 3, Platz 4 mit 2 und Platz 5 mit 1 Punkt aus.
Gewonnen hat das Buch mit der höchsten Punktzahl.