Katarina von Bredow wurde 1967 in Aneby in der Provinz Småland im Süden Schwedens geboren. Nach der Hochschulprüfung studierte sie ein Jahr an der Kunstschule in Stockholm, arbeitete anschließend als freie Künstlerin und Fotografin.
1985 heiratete sie den schwedischen Fernsehjournalisten und Auslandskorrespondenten Einar von Bredow und begleitete ihn auf seinen Auslandsreisen als Fotoreporterin.
1989 zog das Paar nach Spanien. Von ihrem Wohnort in Nerja an der spanischen Südküste unternahmen sie mehrere Reisen nach Nordafrika und Asien. Während ihrer freien Zeit in Nerja begann Katarina ››Ludvig meine Liebe« zu schreiben. Das Buch erschien 1991 in Schweden.
1992 zogen Katarina und Einar zurück in die Nähe von Vanamo in Smäland. 1994 erschien in Schweden ihr zweites Buch "Kattskorpor". Zur Zeit schreibt Katarina an ihrem dritten Jugendbuch, das 1996 in Schweden veröffentlicht werden soll.
Katarina von Bredow arbeitet zu Hause in ihrem Schreib- und Malatelier. Die Malerei nimmt nach wie vor viel Raum in ihrem Leben ein; viele Ausstellungen zeugen davon. Auch die Umschläge zu ihren Büchern hat sie selbst entworfen. Ihre Bilder sind eher abstrakt-experimentell. Sie beschreibt ihre Arbeit mit den Worten ››ich male mit dem Kopf und schreibe mit dem Herzen«. Beides, Malerei und Schriftstellerei, bedeuten ihr sehr viel und fordern sie so, daß sie sich manchmal etwas zerrissen fühlt. Dazu kommt, daß sie am liebsten zurückgezogen leben würde, was sich aber mit ihrer künstlerischen Aktivität nicht vereinbaren läßt.
Die Idee zu dem Buch ››Ludvig meine Liebe« brauchte lange, um im Kopf der Autorin zu reifen. Niedergeschrieben hat sie ihren Roman dann sehr konzentriert und in kurzer Zeit. Das Buch wurde ins Dänische, Niederländische und Norwegische übersetzt. Der Roman wurde in allen Ländern, in denen er veröffentlicht wurde, begeistert aufgenommen. lnzwischen hat eine Filmgesellschaft die Rechte für die Verfilmung erworben.
ln Deutschland erhielt das Buch kurz nach seinem Erscheinen die ››Eule des Monats« von der Zeitschrift »Bulletin .Jugend und Literatur« und wurde in die Auswahlliste des Deutschen Jugendliteraturpreises aufgenommen. Im August ist im Anrich Verlag das zweite Buch der Autorin mit dem Titel "Kratzspuren" ("Kattskorpor", Norstedts Förlag. 1994) erschienen.